Organisation Kategorien: Bildung, Eltern, Erziehung, Familie, Forschung, Gesellschaft, Gesundheit, Kinder und Jugend, Selbsthilfe und Wissenschaft
Das Projekt der BerndtSteinKinder Stiftung ist der „Sichere Hafen“. Ein Elternkurs von der Schwangerschaft bis ins zweite Lebensjahr des Kindes mit entwicklungspsychologischer Beratung (EPB).
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass junge Eltern nicht mehr wissen, wie Erziehung geht. Das überlieferte Wissen ist verloren gegangen. Unser Leben findet nicht mehr in großen sozialen Gruppen statt, junge Eltern sind häufig allein. Sie unterliegen zudem vielfachen psychosozialen Belastungen, die ihnen ihre neue Rolle als Mutter und Vater erschweren. Hier hilft der „Sicherer Hafen“. Im Elternkurs geht es darum, Wissen zu vermitteln über die Bedürfnisse von Babys und darüber, wie sie die Welt sehen und Eindrücke verarbeiten – Wissen über die Signale von Babys, Anregungen, wie der Alltag und Umgang miteinander organisiert und Belastungen bewältigt werden können. Zudem geht es darum Kraftquellen zu finden, die Eltern helfen aufzutanken, bevor der Akku leer ist.
Junge Eltern haben die Chance stressfreier in ihrer neuen Rolle anzukommen, mit den hohen Belastungen, denen sie ausgesetzt sind, umzugehen und Feinfühligkeit mit ihren Babys zu erlernen. Die Gefahr der Kindeswohlgefährdung wird vermindert. Die Kinder können Vertrauen und Selbstvertrauen gewinnen und stark werden für das Leben. Unsere Gesellschaft hat die Chance auf lebensmutige Kinder, die sozial und emotional gesund reifen. So können sie zu wertvollen Mitgliedern unserer Gemeinschaft heranwachsen, die Verantwortung übernehmen für sich und andere.
Der Elternkurs “Sicherer Hafen” ist entstanden in der Kooperation der BerndtSteinKinder Stiftung mit der Babyambulanz Von Anfang an und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Evaluation wird durchgeführt vom UKE. Die konzeptuellen Grundlagen des Elternkurses beziehen sich auf entwicklungspsychologische Forschung zur Frühen Kindheit, auf die Bindungstheorie, sowie Regulations- und Belastungsverhalten von Säuglingen und Kleinkindern.
Hoch qualifizierte Familienhebammen und Familienkinderkrankenschwestern mit der Fortbildung in entwicklungspsychologischer Beratung begleiten die jungen Familien ab der Schwangerschaft 20 Monate lang. Vier Gruppentermine in Hamburger Elternschulen konzentrieren sich vor allem auf bindungsrelevante Themen. Elf Einzelberatungen als Hausbesuche mit entwicklungspsychologischer Beratung gehen auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Eltern ein.
Unsere Zielgruppe sind Familien ohne besondere Belastungen, denn selbst “Wunschkinder” bringen viele junge Eltern absolut an ihre Grenzen, Familien in besonderen Belastungssituationen (z. B. Partnerschaftskonflikte, Arbeitslosigkeit, finanzielle und soziale Not), minderjährige und jugendliche Mütter und Väter, alleinerziehende Mütter und Väter, Mütter mit pränatalen Belastungsfaktoren (z. B. Fehlgeburten, Z. n. Kinderwunschbehandlungen), psychisch kranke Eltern.
Die Evaluation zeigt, dass die Mehrzahl der teilnehmenden Eltern hohen psychosozialen Belastungen unterliegen. Eine langfristige, qualifizierte Begleitung ist absolut notwendig, um die jungen Familien auf einen guten Weg zu bringen und das Wohl der Kinder zu sichern. Unsere stärksten Argumente für den „Sicheren Hafen“: Sichere Bindung – Resilienz – Stress reduzieren.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenMit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenDie Stiftungsarbeit ist seit ihrer Gründung im Jahr 2015 gut angelaufen. Nun können wir wachsen. Wir wünschen uns einen Beirat für die BerndtSteinKinder Stiftung. Darin können Menschen sitzen, die ihre unterschiedliche Qualifikationen zum Wohl der Stiftung einsetzen. Wir wünschen uns Netzwerker für das Fundraising, um Spenden zu sammeln, Netzwerker im Gesundheitswesen, um den Elternkurs "Sicherer Hafen" im Gesundheitssystem zu implementieren, Netzwerker in der Politik, um den Elternkurs "Sicherer Hafen" im öffentlichen Haushalt zu verankern, zudem wünschen wir uns zusätzliches Fachwissen im Stiftungsrecht und Stiftungssteuerrecht. Spricht einer der Punkte Sie an und haben Sie Lust auf ein Ehrenamt? Dann kontaktieren Sie mich gern Vera Berndt 0173 20 90 534 oder info@berndtsteinkinder.de.
Der Elternkurs "Sicherer Hafen" wird für die teilnehmenden Familien kostenlos angeboten. Das Angebot wird zu 100% aus Spenden finanziert. Den größten Teil unseres Finanzbedarfs machen die Personalkosten unserer hoch qualifizierten Kursleiterinnen aus. Darin enthalten sind die Ausbildung auf das Curriculum des "Sicheren Hafens", die Durchführung des Kurses mit den Familien, Supervision und Intervision. Zudem wird die technische Ausrüstung der Kursleiterinnen für die Entwicklungspsychologische Beratung der Familien finanziert und die vielfältigen Wege, auf denen wir den Elternkurs bekannt machen, damit die Familien uns finden, Messen, Familientage, unsere Websites, Flyer, Netzwerkarbeit. Hierfür benötigen wir Geldspenden. Der Vorstand und die Geschäftsführung der BerndtSteinKinder Stiftung arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.
Mehrfach im Jahr organisieren wir Veranstaltungen, um Spenden für die Stiftungsarbeit zu sammeln. An diesen Tagen sind Helfer und Sponsoren sehr willkommen und wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Bitte kontaktieren Sie die Stifterin Vera Berndt bei Interesse 0173 20 90 534 oder info@berndtsteinkinder.de. Ich erläutere Ihnen gern unsere aktuelle Planung. Hierfür können wir Zeitspenden, Geldspenden und Sponsoring brauchen.
Wann immer sich die Gelegenheit bietet, besucht Vera Berndt Netzwerkveranstaltungen, fördernde Vereine, Unternehmen und Institutionen (z.B. Lions, Rotary, Inner Wheel) um unser Angebot und unsere Arbeit bekannt zu machen und zu Spenden aufzurufen. Kontakte zu interessierten Unterstützern sind ein willkommenes Geschenk für uns. Ich komme gern auf Ihre Veranstaltung und berichte aus unserer Arbeit. Bitte kontaktieren Sie die Stifterin Vera Berndt bei Interesse 0173 20 90 534 oder info@berndtsteinkinder.de.