Foto: Malteser
Ehrenamt im HospizbereichFoto: Ruprecht Stempell
Die Malteser Migranten MedizinFoto: Tim Tegetmeyer
Der Malteser RettungsdienstFoto: Thomas Häfner
Projekt „Balu und Du“Foto: Jan Voth
FlüchtlingshilfeFoto: Martina Denker
Katastrophenschutz und SanitätsdienstFoto: Malteser
Besuchs- und BegleitungsdienstFoto: Malteser
SchulsanitätsdienstFoto: Wolf Lux
Malteser AusbildungFoto: Malteser
Organisation Kategorien: Kinder und Jugend, Menschen mit Behinderungen, Migration, Obdachlosigkeit, Pflege & Betreuung und Senioren
Der Malteser Hilfsdienst e.V. ist als katholische Hilfsorganisation mit 47.000 ehrenamtlichen und 22.500 hauptamtlichen Mitarbeitern einer der großen caritativen Arbeitgeber in Deutschland. Überwiegend ehrenamtlich geprägt sind der Zivil- und Katastrophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Begleitung von alten, kranken oder benachteiligten Menschen sowie die Jugend- und Auslandsarbeit.
Die Malteser Hamburg bieten Besuchs- und Begleitungsdienste, sind in der Hospizarbeit und der Integration von Geflüchteten tätig und im Rettungs- und Sanitätsdienst vertreten. Mit dem Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme engagieren sich die Malteser aktiv in der Obdachlosenhilfe vor Ort oder bieten z.B. mit der Malteser Migranten Medizin Hilfen für Menschen ohne Krankenversicherung.
Alle Dienste und Einrichtungen der Malteser sind anerkannt gemeinnützig, d.h. was erwirtschaftet wird, fließt zurück in die Aufrechterhaltung oder den weiteren Ausbau der Hilfe für Menschen in Not.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenMit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenMit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenMit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenMit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenWir suchen Ehrenamtliche für Tätigkeiten in verschiedenen Engagementfeldern, wie im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz, für Besuchsdienste, in der Hospizarbeit als Sterbebegleiter, mit der Übernahme einer Patenschaft für ein Grundschulkind oder als Integrationslotse in der Flüchtlingshilfe.
Projekte:
"Balu und Du" ist ein mehrfach ausgezeichnetes ehrenamtliches Mentorenprojekt für Kinder im Grundschulalter. Die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren sollen - neben Familie und Schule - eine weitere Chance erhalten, ihre (schlummernden) Talente, Vorlieben und Begabungen zu entdecken, um besser gewappnet, erfolgreich und selbstbewusst am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Die Mentoren ("Balus") des Programms stehen den Kindern ("Moglis") dazu in einer entscheidenden Entwicklungsphase ihres Lebens als Freund, Berater und Unterstützer zur Seite. Durch den Kontakt zu ihrem Balu sollen die Moglis neue Erfahrungen und Anregungen im außerschulischen Bereich sammeln und neue Interessen entwickeln. Die Hausaufgabenhilfe steht dabei bewusst nicht im Mittelpunkt des Programms. Vielmehr soll durch die Mentorentätigkeit - durch selbstgewählte Aktivitäten - Lern- und Lebensfreude bei den Moglis geweckt werden. Das Mentorenprojekt "Balu und Du" wird derzeit in Hamburg, Schwerin, Rostock und Lübeck von den Maltesern angeboten. Die Spenden werden insbesondere für die monatlichen Taschengelder in Höhe von 10 Euro pro Monat und Tandem, für Gemeinschaftsaktivitäten (z.B. Ausflüge) sowie für eine pädagogische Begleitungs- und Koordinierungskraft benötigt.
Der Hamburger Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme nimmt gegenüber bestehenden und notwendigen Hilfsangeboten für bedürftige Menschen eine ergänzende Sonderstellung ein. Das Aktionsbündnis des Malteser Hilfsdienstes e.V. mit der Caritas, dem Sozialdienst katholischer Frauen und der Tagesstätte "Alimaus" für Obdachlose ist ein zusätzliches Engagement für Menschen in Not, das als Besonderheit im Alltag für eine kurze Zeit des Wohlfühlens und Genießens - kulinarisch, körperlich und seelisch - gedacht ist. Ein leckeres und reichhaltiges Frühstück, eine warme Dusche, ein neuer Haarschnitt, Live-Musik, Pediküre, Kosmetik und vieles mehr erwartet obdachlose Menschen beim Hamburger Wohlfühlmorgen. Dinge, die für uns selbstverständlich sind, stehen hier den Gästen zweimal im Jahr zur Verfügung, wie u.a. (zahn-) medizinische Versorgung, Maniküre, Zeitungen und Zeitschriften zum Schmökern, Akupunktur, Massage, ein Tierarzt für die Vierbeiner, eine Brillensprechstunde, Sozialberatung und am Allerwichtigsten: persönliche Zuwendung und menschliche Wärme! Etwa 100 ehrenamtliche Helfer sorgen dafür, dass bei den ungefähr 400 Gästen vor Ort keine Wünsche offen bleiben. Die Durchführung eines Wohlfühlmorgens kostet rund 8.500 Euro. Etwa die Hälfte davon kann durch regelmäßige Sach- und Dienstleistungsspenden unserer Sponsoren aufgebracht werden. Wir sind dennoch zur Sicherung unserer Angebote auch auf Geldspenden von Unternehmen und Privatpersonen angewiesen und freuen uns deshalb sehr über jeden finanziellen Beitrag. Das Geld wird für die Anschaffung von Lebensmitteln, Tiermedikamenten, Hygieneartikeln, T-Shirts, Unterwäsche u.v.a.m. benötigt.
In der Malteser Migranten Medizin (MMM) finden Menschen ohne gültigen Aufenthaltsstatus und Menschen ohne Krankenversicherung einen Arzt, der die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernimmt. Da viele Patienten weder eine "normale" Praxis noch ein Krankenhaus aufsuchen wollen, helfen die Malteser unter Wahrung der Anonymität. Vernetzungen und Kooperationen mit Beratungsstellen, Fachärzten, Krankenhäusern, Verbänden und Vereinen ermöglichen weitere Hilfe. Eines der Hauptprobleme für Menschen ohne Aufenthaltsrecht ist die medizinische Versorgung bei Erkrankung oder Verletzung. Denn ohne Angabe von Name und Adresse erfolgt keine Behandlung - bei Angabe droht eine mögliche Abschiebung. In dieser Zwickmühle bietet das Projekt MMM diesen Menschen eine anonyme medizinische Beratung an. Die Hilfesuchenden erhalten hier Unterstützung in medizinischen Fragen und werden im Krankheitsfall behandelt oder an einen Facharzt weitervermittelt. Schwangere werden während der Schwangerschaft betreut - sie können ihr Kind zur Welt bringen und müssen es nicht aus der Not heraus abtreiben.
Malteser Hamburg mit einer Spende unterstützen