Kein Eintrag gefunden
Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändere Deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-
In Ihrer Familie gibt es ein Kind mit Behinderung? Dann kommen Sie zu einer gemeinsamen Auszeit in den Neuen Kupferhof. Seit 2013 gibt es dieses Kurzzeit-Zuhause für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in Hamburg. Für sie stehen 12 Zimmer und ein Team aus Pflegekräften, Therapeuten und Pädagogen zur Verfügung. Die Familien unserer jungen Gäste wohnen in 14 weiteren Familienzimmern. Natürlich sind im Neuen Kupferhof Familien aus ganz Deutschland willkommen! Sich entspannen, schlafen, lernen loszulassen, Hamburg entdecken – die gesamte Familie soll gestärkt in den Alltag zurückkehren. Dafür wird die Betreuung & Förderung der Gastkinder mit Handicap vom Hände für Kinder-Team übernommen. Profil ansehen
-
Es gibt in Deutschland etwa 950.000 behinderte Kinder. Sie leben zu weit über 90 Prozent in Familien. Eltern, die behinderte Kinder zuhause betreuen, entscheiden sich trotz der damit verbundenen Risiken und enormen Belastungen für diese Lebensform, weil sie ihren Kindern einen so normal wie möglichen Alltag schenken möchten. Fast alle Eltern stellen sich deshalb die Frage, was aus ihrem Nachwuchs wird, wenn sie selbst nicht mehr als Betreuer und Lebensbegleiter zur Verfügung stehen können. Muss das Kind dann in ein Heim umziehen? Für die meisten ist das eine schreckliche Vorstellung. Orte, die nicht Heim sind und an denen behinderte Kinder Profil ansehen
-
Das Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation (ikm) ist ein gemeinnütziger Verein mit zwölf angestellten Mitarbeitenden. Schwerpunkt der Arbeit des ikm ist die Vermittlung von Kompetenzen in Mediation, Konfliktaustragung, interkulturellen Kompetenzen (Anti-Bias), Zivilcourage und die Durchführung von Mediationen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Vermittlung von demokratischem und gewaltfreiem Handeln, sowie Stärkung des Netzwerkes Friedenspädagogik. Unsere Aktivitäten richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche, als auch an Erwachsene, wobei unser Fokus auf stadtteilbezogener Arbeit und Arbeit an Schulen liegt. Profil ansehen
-
Unterwegs mit behinderten und schwer kranken Kindern „Wir haben Flügel!“ jauchzen die Kinder beim Ritt über die Wellen mit der Hoppetosse. Es ist ein großartiges Erlebnis, und die Jungs und Mädels sind nicht nur dabei sondern mittendrin – trotz ihres Handicaps. Heute stehen sie im Mittelpunkt. Sie sind nicht wie sonst nur Zuschauer sondern selbst voll dabei. Für einen Tag können sie ihren Alltag uns alle Einschränkungen vergessen. Der Verein Wings for handicapped e.V. finanziert alle Aktionen ausschließlich über Spenden, und die Fahrten mit der Hoppetosse sind für die Kinder kostenfrei. Wo immer die Hoppetosse ablegt, erleben die behinderten und Profil ansehen
-
“Jedes starke Bild wird Wirklichkeit” – so schrieb Antoine de Saint-Exupérie. Das Wunschbild des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zeigt eine Gesellschaft, die sich den Ideen sozialer Gerechtigkeit und Solidarität verpflichtet sieht, verstanden als das Recht eines jeden Menschen auf gleiche Chancen zur Verwirklichung seines Lebens in Würde und die Entfaltung seiner Persönlichkeit. Dies ist die Leitlinie an der sich die vielfältigen Aktivitäten des Paritätischen in Stadt und Region Hannover seit über 60 Jahren orientieren. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hannover ist eine regionale Untergliederung des Paritätischen Niedersachsen e.V. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsorganisationen, hat es sich der Paritätische zur Aufgabe gemacht, die Interessen von benachteiligten Profil ansehen
-
Die Diakonie-Stiftung Mitmenschlichkeit ist da für die Menschen in Hamburg, die in Not geraten sind. Wir unterstützen diakonische Arbeit in Hamburg. Das bedeutet: Wir beraten und versorgen obdachlose Menschen. Wir stellen medizinische Versorgung bereit für Menschen ohne Krankenversicherung. Wir begleiten ältere oder kranke Menschen. Wir unterstützen Kinder und Familien in Not, damit Kinder auch wirklich Kinder sein können. Kurz: Wir machen Hamburg menschlicher! Profil ansehen
-
Seit 1975 unterstützt der Förderkreis die Ev. Stiftung Alsterdorf bei der Finanzierung außergewöhnlicher Projekte und bei der Durchsetzung gesellschaftlicher Anliegen. Jede Spende zugunsten des Förderkreises der Ev. Stiftung Alsterdorf leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung erheblich zu verbessern. Unser Ziel ist es, dass jeder Mensch selbstbestimmt leben kann. Dazu gehört beispielsweise auch, dass Menschen mit Handicap eine gleichberechtigte Chance auf Bildung erhalten oder einer erfüllenden Arbeit nachgehen können. Viele innovative Projekte wären ohne Spenden nicht möglich gewesen. Durch Ihre Spende kann die Lebensperspektive von Menschen mit Behinderung nachhaltig verbessert werden.Der Förderkreis versteht sich dabei immer als Dialogpartner. Wir schaffen Profil ansehen