Organisation Kategorien: Gesundheit, Hospiz, Kinder und Jugend und Pflege & Betreuung
Seit 2003 hilft das Kinder-Hospiz Sternenbrücke in Hamburg unheilbar erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu einem Alter von 27 Jahren, die zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern oder ihren Lebenspartnern und Kindern aufgenommen werden, einen würdevollen Weg bis zu ihrem Tod gehen zu können. Die lebensbegrenzt erkrankten jungen Menschen und ihre Angehörigen werden nicht nur in der letzten Lebensphase, sondern auch auf dem oft über viele Jahre dauernden Krankheitsweg im Rahmen der Entlastungspflege von Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegekräften, erfahrenen Kinder- und Jugend- sowie Palliativmediziner*innen, einer Schmerztherapeutin, einer Physiotherapeutin, (Heil-) Pädagog*innen, Sozialpädagoginnen sowie der Hospizleitung professionell und liebevoll begleitet. Für die betroffenen Familien wird dadurch das Gefühl von Alleinsein und Isolation gelindert, der Aufenthalt im Haus entlastet seelisch und körperlich.
Ziel ist es, den Familien die Möglichkeit zu geben, wieder Kraft zu finden. Diese Erholungsphasen können helfen, die familiäre Situation zu stabilisieren und das Familiengefüge zu erhalten. Damit diese Hilfe und Unterstützung wirklich allen Familien und ganz unabhängig von ihren eigenen finanziellen Möglichkeiten zugute kommen kann, ist das Kinder-Hospiz Sternenbrücke weiterhin dringend auf Spenden angewiesen. Spenden, die unmittelbar helfen, dass diese Familien, Väter, Mütter, Geschwisterkinder und erkrankten Kinder nicht hilflos und allein vor dieser plötzlichen, unglaublichen Belastung stehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenDie hauptamtlichen Mitarbeiter*innen der Sternenbrücke werden derzeit von rund 80 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unterstützt, die ihnen in allen Bereichen – außer bei pflegerischen Tätigkeiten – hilfreich zur Seite stehen. Die Aufgabengebiete reichen somit von der Begleitung der Fachpflegekräfte und Erzieher*innen über die Unterstützung in der Hauswirtschaft bis hin zu Verwaltungstätigkeiten und Einsätzen an Infoständen. Voraussetzungen für eine ehrenamtliche Tätigkeit sind körperliche Gesundheit, die Möglichkeit, regelmäßig mindestens einen halben Tag pro Woche in der Sternenbrücke zu verbringen. Zudem sollten Interessenten im nahen persönlichen Umfeld in den vergangenen fünf Jahren nicht mit einem Todesfall konfrontiert worden sein.
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Haus haben, laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch hier in der Sternenbrücke ein.
Einmal jährlich findet eine zweiwöchige Schulung statt (ganztägig Montag bis Freitag; insgesamt 60 Stunden), in der unsere zukünftigen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen gemeinsam für die Zeit in der Sternenbrücke vorbereitet werden.
Für die Teilnahme an der Schulung erheben wir eine Kaution in Höhe von 130,00 Euro, welche Ihnen nach einer einjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit bei uns zurückerstattet wird.
Lebensbegrenzt erkrankte junge Menschen bis zu 27 Jahren können mit ihren Angehörigen für mindestens 28 Tage im Jahr zur Entlastungspflege im Kinder-Hospiz Sternenbrücke aufgenommen werden. Unser speziell aus- und weitergebildetes Fachpersonal begleitet die Familien liebevoll bis über den letzten Lebensweg ihres Kindes hinaus. Etwa 60 Prozent der Kosten, vor allem für die Pflege des erkrankten Kindes, werden von den Kranken- und Pflegekassen übernommen. Da die Sternenbrücke aber nicht nur das erkrankte Kind pflegt, sondern auch das Familiensystem auf vielfältige Weise unterstützt, um es in dieser schwierigen Lebensphase zu stabilisieren, bleiben rund 40 Prozent der Kosten von den gesetzlichen Kostenträgern ungedeckt. Daraus ergibt sich ein jährlicher Spendenbedarf von rund 1,8 Millionen Euro.
Daher ist die Sternenbrücke dauerhaft auf die Unterstützung engagierter Bürger*innen, Unternehmen und Stiftungen angewiesen.