Nach der Show ist vor der Show – die Tanzgruppe AnMut!Foto: Martin Steimann
Christian & Silke – tanzpädagogische und choreographische MastermindsFoto: Martin Steimann
Alex optimiert das Licht – Spot an!Foto: Martin Steimann
Bente & Lennart – starke Schultern, klasse Team!Foto: Martin Steimann
Roman & Doro – gut, wenn man sich aufeinander verlassen kann!Foto: Martin Steimann
Christian – und … Äktschn!Foto: Martin Steimann
Szene aus dem Stück „Entwicklung“ – Grenzen? Sprengen, bitte!Foto: Martin Steimann
Szene aus dem Stück „Entwicklung“ – getanzt von und mit AnMut!Foto: Martin Steimann
Organisation Kategorien: Inklusion, Kultur, Kunst, Menschen mit Behinderungen und Tanz
ThemaTanz e.V. heißt unser Verein und das ist auch unser Auftrag. Wir wollen den Tanz zu einem Thema für alle Menschen machen! Alle Menschen – das heißt für uns: Ob jemand eine Behinderung hat oder nicht, ob er in Deutschland geboren ist oder nicht, ob er alt oder jung, arm oder reich ist – das spielt keine Rolle! Der Tanz ist für alle da – genau wie unser Verein auch. „Mittendrin statt nur dabei“ ist eine schöne Beschreibung für das, was Inklusion möchte – und das möchte auch ThemaTanz!
Im Verein arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, die eines ganz besonders verbindet: die Liebe zum Tanz als Ausdrucksform. Unseren Verein haben wir im November 2016 in Hamburg gegründet – da ist auch heute noch unser Zuhause.
Wir haben eine Idee: wir wollen Kunst, Kultur und Hilfe für behinderte Menschen zusammendenken. Diese Idee wollen wir umsetzten, indem wir:
- Zusammen Dinge unternehmen, die zur Verbesserung des gleichberechtigten Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung beitragen (z.B. durch inklusive Tanz- und Theaterangebote)
- Mit Projekten, Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, die Vielfalt genauso toll finden, wie wir (z.B. durch Fachtagungen und Projekte im Bereich inklusiver Tanz)
- Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, ein sttärkeres Selbstbewustsein zu entwickeln, insbesondere durch Veranstaltungen und Präsentationen (z.B. durch Aufführungen oder Selbstbehauptungskurse)
- inklusive Tanz- und Trainingsgruppen im Bereich Musik, Theater und Tanz ebenso aufbauen und fördern wie inklusive Tanztheaterstücke mit Künstler/innen mit und ohne Behinderung
- das Zusammenleben und das gegenseitige Verstehen von Menschen mit und ohne Behinderung verbessern. Das erreichen wir unter anderem durch Veröffentlichungen und Fortbildungen z.B. im Bereich inklusiver Tanz
- wir uns für Barrierefreiheit einsetzen, so dass niemand außen vor bleiben muss (z.B. bei Kulturveranstaltungen, die gemeinsam von Menschen mit und ohne Behinderung organisiert, durchgeführt und erlebt werden. Als Gäste vor der Bühne, als Künstler*innen auf der Bühne und in der Organisation der Veranstaltung hinter der Bühne.)
Wir mischen uns ein!
Tanzen heißt für uns auch „aus der Reihe tanzen“. Daher engagieren wir uns auch politisch, um die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen.
Unser Projekt „Wir mischen uns ein!“ unterstützte drei Menschen mit Lernschwierigkeiten dabei, sich auf die Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales 2019 vorzubereiten, daran teilzunehmen und die Ergebnisse mit anderen zu teilen. Die Inklusionstage in Berlin haben sich im Laufe der Jahre zum Dreh- und Angelpunkt der Diskussion um ein inklusives Zusammenleben entwickelt.
Mit der Unterstützung unseres Projekts konnten die Teilnehmenden eigene Meinungen und Positionen entwickeln und diese bei der Veranstaltung auch öffentlich zu vertreten. Das erworbene Wissen auf den Inklusionstagen wurde von uns gemeinsam aufgearbeitet und in Gremien der Selbstvertretung in den Wohn- und Arbeitsumfeldern der Personen vermittelt sowie darüber hinaus in die eigene Fachöffentlichkeit getragen.
Wir glauben: Eine nachhaltige Wirkung der Inklusionstage ist nur durch die Bekanntgabe des erworbenen Wissens durch Veröffentlichungen auf Internet- und Intranetseiten in Leichter Sprache, sowie in Protokollen z.B. von Werkstatträten oder Wohnbeiräten möglich.
Das Vorhaben „Wir mischen uns ein! “ war ein Beitrag zu echter Partizipation – ganz nach dem Motto: „Nichts über uns ohne uns!“Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenMit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube. Wir betten hier die „No Cookies“-Version des Videos ein.
Mehr erfahrenVereinsarbeit kostet Zeit – und ja, auch Geld. Da müssen Sitzungen vorbereitet, Anträge geschrieben, Wege zurückgelegt und Telefonate geführt werden. Bei uns passiert das alles ehrenamtlich. Das ist prima so, denn wir glauben, dass sich im Ehrenamt eine besondere Leidenschaft ausdrückt.
Wir freuen uns, wenn Du unsere Leidenschaft für die inklusive Kultur teilst. Wenn Du dafür nicht so viel Zeit zur Verfügung stellen möchtest, wie wir, dann ist das völlig ok – Zeit ist kostbar.
Geld ist nicht ganz so kostbar wie Zeit. Wir freuen uns aber trotzdem riesig darüber, wenn Du etwas von Deinem Geld mit uns teilst. Eine Spende an Them@ Tanz e.V. ist ein Beitrag dazu, dass wir unsere Energie für eine inklusive Gesellschaft einbringen können – und nicht für die Suche nach Geld. Das ist voll in Deinem Sinne? Dann freuen wir uns auf Deine Unterstützung!
ThemaTanz mit einer Spende unterstützen